
Pilsen – Mehr als nur Bier – Entdeckungstour durch Böhmens Kulturhauptstadt
Die viertgrößte Stadt Tschechiens, Pilsen, ist weltweit für ihr Bier, das Pilsener Urquell, bekannt. Der bayerische Braumeister Josef Groll revolutionierte 1842 mit der Schaffung des ersten untergärigen Lagerbiers die Bierwelt. Zuvor waren obergärige Biere von schwankender Qualität und oft ungenießbar. Grolls goldenes Meisterwerk begeisterte nicht nur die Bierliebhaber, sondern wurde rasch zum Verkaufsschlager und markierte die Geburtsstunde des Pils.
Jedes Jahr in der ersten Oktoberwoche wird dieser Erfolg in der Brauerei gebührend gefeiert. Mit köstlichem Essen, mitreißenden Live-Bands, besonderen Brauereibesichtigungen und Zapfkursen erwartet die Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Pünktlich um 18:42 Uhr erfolgt der traditionelle Bieranstich – ein Highlight für alle Bierliebhaber!

Am ersten Oktoberwochenende trifft man sich in Pilsen traditionell auf dem Gelände der Pilsner Urquell-Brauerei. Hier feiert man die Geburtsstunde des berühmten Pilsner Urquell Bieres, das erstmals am 5. Oktober 1842 gebraut wurde. Foto: red
Ein Besuch der Pilsener Urquellbrauerei sollte auf jeder To-do-Liste stehen. Hier erfahren Sie anschaulich die Geschichte und Entstehung des berühmten Bieres. Jährlich werden in den beeindruckenden Kesseln und Braukammern bis zu 11 Millionen Hektoliter Bier produziert und in über 50 Länder geliefert. Der unverwechselbare Geschmack des Pilsner Urquell bleibt weltweit gleich, da es ausschließlich in Pilsen gebraut wird. Bewundern Sie die hochmoderne Zapfanlage mit einer Kapazität von 120.000 Flaschen pro Stunde und genießen Sie eine Führung durch die historischen Bierkeller – selbstverständlich mit frisch gezapftem Bier!

Die traditionelle Bierverarbeitung wird heute immer noch vorgeführt. Foto: Ekkehard Schenk
Für die Abenteuerlustigen bietet Pilsen ein ganz besonderes Wellness-Erlebnis: In einem Holzzuber können Sie 20 Minuten lang in einem Bierbad entspannen, während Sie frisch gezapftes Bier genießen.
Aber Pilsen hat noch mehr zu bieten! Die charmante Altstadt mit ihren bunten Häusern und der riesige Marktplatz, geschmückt mit den berühmten drei goldenen Brunnen – einem Kamel, einer Windhündin und einem Engel – sind ebenso sehenswert. Diese kunstvollen Brunnen wurden vom Architekten Ondřej Císler inspiriert, der die Figuren aus dem Pilsener Stadtwappen entlehnte. Die Pilsener Kathedrale, die altehrwürdige gotische Bartholomäuskirche, dominiert den Platz und zieht zahlreiche Fotografen an. In der Nähe befindet sich die drittgrößte Synagoge Europas, ein beeindruckendes Gebäude aus dem Jahr 1888, das im maurisch-romanischen Stil erbaut wurde. Bei einer Führung erfahren Sie alles über diesen geschichtsträchtigen Bau.

Die im maurisch-romanischen Stil 1888 erbaute Synagoge ist die drittgrößte Synagoge Europas. Foto: Ekkehard Schenk
Ein weiteres architektonisches Highlight ist das Loos-Interieurs, wo der weltberühmte Architekt Adolf Loos in den 1930er Jahren sein Konzept des Raumplans umsetzte. Seine Ideen von moderner Architektur und Design sind bis heute faszinierend – nehmen Sie sich Zeit für diesen Besuch!

Adolf Loos (1870 – 1933) gilt als der bedeutendste mitteleuropäische Architekt des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. In Pilsen kann man einen Einblick davon bekommen. Foto: Ekkehard Schenk
Für alle, die kein Bier mögen, ist die Sektkellerei Bohemia Sekt eine lohnenswerte Alternative. Bei einer Führung lernen Sie die über 70-jährige Geschichte der Kellerei und die Kunst der Sektherstellung kennen – inklusive einer genussvollen Sektverkostung mit erstklassiger Beratung.
Ein weiteres Highlight ist der Besuch der unterirdischen Keller. Ausgerüstet mit Helm und Taschenlampe erkunden Sie die alten Keller und erfahren bei einem 800 Meter langen Rundgang Spannendes über die historische Unterwelt Pilsens, die einst als Zufluchtsort diente. Bei konstanten 12 °C ist es ratsam, sich warm anzuziehen.

Die unterirdischen Gänge und Keller von Pilsen sind ein faszinierendes Labyrinth, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Mit einer Gesamtlänge von etwa 20 Kilometern gehört dieses Netzwerk zu den größten historischen Untergrundanlagen Mitteleuropas. Foto: Ekkehard Schenk
Das direkt angrenzende Museum bietet zudem interessante Einblicke in die Geschichte des Pilsener Bieres.
Fazit: Ein Besuch in Pilsen lohnt sich für Bierliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen.